Rabe ADACUS zu Besuch bei den Erstklässlern

„Bei Rot bleib ich steh’n. Bei Grün kann ich geh’n. Ich schau dem Fahrer ins Gesicht, bleibt er auch wirklich steh’n?“ So lautete der Leitspruch am Dienstag, 18. März 2025, in der Klingbachhalle. Aufmerksam lauschten die Kinder der Eulenklasse, während ihnen Herr Kiefer mit seinem besonderen Begleiter, dem Raben ADACUS, einige wichtige Dinge zum Verhalten im Straßenverkehr erklärte. Von dem frechen, bunten Plüschtier lernten die Schüler und Schülerinnen spielerisch die vier wichtigsten Verhaltensregeln beim Überqueren einer Straße: 1. Bei Rot bleibe ich stehen. Erst bei Grün darf ich gehen. 2. Ob an grüner Ampel oder Zebrastreifen, ich muss immer erst nach links, nach rechts und wieder nach links schauen um sicher zu gehen, dass die Fahrbahn auch wirklich frei ist. 3. Ich suche stets Blickkontakt zum ankommenden Autofahrer. Ich schaue ihm ins Gesicht, um sicher zu gehen, dass er mich auch wirklich gesehen hat und anhält. 4. Zusätzlich gebe ich ein Handzeichen nach vorne, damit alle Autofahrer mich besser sehen können und meine Absicht erkennen, dass ich über die Straße gehen möchte. Nachdem den Kindern die Regeln klar waren, durften sie ihr Können auf einem eigens dafür aufgebauten Parcours mit Ampeln und Zebrastreifen beweisen. Herr Kiefer teilte die Klasse in zwei Gruppen ein. Die eine Gruppe bewegte sich als Autofahrer im Kreis und hielt bei Rot zuverlässig an der Haltelinie. Die andere Gruppe spielte Fußgänger, die bei Grün nicht gleich losrennen sollten, sondern vorher links und rechts und nochmal links schauen, Blickkontakt zum Autofahrer aufbauen und Handzeichen geben sollten. Anschließend wurden die Rollen getauscht, sodass jedes Kind einmal die Perspektive des Autofahrers und die des Fußgängers einnehmen konnte. Zurück an der Schule arbeiteten die Eulenkinder selbstständig und spielerisch am iPad auf der ADACUS Seite. Wir hörten uns auch gemeinsam den dazugehörigen Song an und die Kinder konnten Bilder vom Raben oder unterschiedlichen Verkehrsteilnehmern ausmalen. Am Ende des Tages bekamen alle eine Urkunde.